Es gab einen Zeitpunkt an dem Nintendo bemüht war seinen Handheld, den Nintendo DS, an ein ganz neues, älteres Publikum zu bringen.
3DS
BeiträgeDas Noitu Love: Devolution von einem Ausnahmedesigner gemacht wurde ist schon länger bekannt, aber wer will schon diesen Arcade-Actiontitel mit der Maus spielen?
Mighty No. 9 hat in diesem Jahr schon alle Aufmerksamkeit für Mega Man inspirierte Action-Titel verbraucht. Schade um Azure Striker Gunvolt 2, welches doch mindestens die selben Lorbeeren verdient hätte.
Rhythm Paradise ist eine weitere Nintendo-Reihe die sich über Kultstatus erfreut. Eine Wario Ware-artige Sammlung von kurzweiligen Rhythmus-Minispielen mit teilweise bizarrem Humor, den man so nur aus Japan bekommt.
Sonic Boom hat alles andere als ein herzliches Willkommen hinter sich. Hatte die vom Bugs durchzogene Wii U-Version des Sega-Spin-Offs noch eine holprige Entwicklungsgeschichte als Entschuldigung vorzuweisen, so war die 3DS-Version überhaupt nur eine fade Fußnote im ohnehin schon berüchtigten Absturz der Sonic-Reihe.
Es gab eine Zeit, in der dunkle Underground-Gaming-Parties nicht nur von aktuellen Indie-Titeln gezeichnet waren: Auch Nintendo-Titel waren aufgrund ihrer kreativen und feingeschliffenen Finesse regelmäßig vertreten.
Es schlägt mal wieder die Stunde der Gerechtigkeit. Hilflose Bürger, die in Gefahr sind, von einem System aus Recht und Ordnung übervorteilt zu werden, müssen unter Einsatz von schlagfertigen Argumenten und stichhaltiger Beweislage vor dem sicheren Knastaufenthalt bewahrt werden.
Das Jahr ist 2000. In Japan gibt es zwei Rollenspiel-Serien, die als Kulturphänomen in die Geschichte eingegangen sind: Final Fantasy der Entwickler von Squaresoft und Dragon Quest von Enix. Beides Serien die von großen Talenten aus er Manga- und Kunst Szene genährt werden.