Somna ist genau der Mittsommer-Albtraum, von dem ihr alle noch gar nicht wusstet, dass ihr ihn dringend gebraucht habt.
Graphic Novels
BeiträgeDas Marsupilami, das allseits beliebte Fantasietier, kommt für ein neues Hommage-Abenteuer zurück. El Diablo ist ein Fest fürs Auge und fürs Herz.
Wild Strawberry ist eine neue Sci-Fi-Horror-Action-Reihe, die von Manga Cult präsentiert wird und zeigt wieder mal einen guten Griff bei der Stoffauswahl.
Der belgische Zeichner Olivier Schrauwen legt mit Sonntag sein Opus Magnum als Graphic Novel vor. Eine vielschichtige und vor allem umfangreiche Angelegenheit.
Karla Palomas Ratten gibt sich ganz in der Tradition großer Underground-Comics und scheut sich dabei nicht, die Grenzen des guten Geschmacks zu übertreten.
Wanda Dufner, Jahrgang 1992, veröffentlicht ihre erste große Graphic Novel, die autobiographisch gefärbte Erzählung Bauchlandung.
Ulli Lust hat einen Sachcomic gemacht. Und der ist jetzt schon eine kleine Sensation. Die erste Auflage war Ratzfatz weg.
Der Manga Cult Verlag nimmt sich seit einigen Jahren dem Werk Shuzo Oshimis an. Die „neueste“ Veröffentlichung ist die Bodyswap-Erzählung Inside Mari.
Mit Alice on Border Road folgt bereits der zweite Ableger der Serie Alice in Borderland. Das Carlsen Sub-Label Hayabusa bringt auch diese Serie auf Deutsch.
Frank Frazettas berühmtes Gemälde diente schon allerlei Werken als Inspiration. Der zweite Band des Death Dealers ist nun bei Cross Cult erschienen.
Aller guten Dinge sind Drei: Das Superbuddy-Team ist wieder da! Sunstar und Jesus kehren für ihr drittes gemeinsames Abenteuer auf die bunten Seiten zurück.
Monica ist die neue große Graphic Novel von Daniel Clowes, dem nimmermüden Indie-Comic-Wunderwuzzi aus den USA.
Die Katze des Rabbiners, eine Comic-Reihe von Joann Sfar, erscheint in Frankreich im Albumformat seit 2004 in mal größeren, mal kleineren Abständen.
Virginie Despentes sorgte mit ihrem Debütroman Baise moi für Disruption. Mit der Trilogie Das Leben des Vernon Subutex gelang ihr der bisher größte Erfolg.
Mit Low: David Bowie’s Berlin Years schließt Reinhard Kleist seine Graphic Novel Erzählung über David Bowies frühe Karrierejahre ab.