Kerstin Wichmann nimmt uns in Auf schwankendem Boden mit auf die Reise. Es geht von Holland nach Deutschland, von den Kriegen in die Gegenwart.
Tagarchive: Buchrezension
Paolo Bacilieri entwirft in seiner Graphic Novel Private Venus nach Giorgio Scerbanenco, ein Panoptikum der italienischen Gesellschaft in den 60er Jahren.
In Die Grube erzählt Erik Kriek über schmerzhafte Verluste und neue Lebensabschnitte in Form einer psychologischen Horror Graphic-Novel.
Superman und Jesus – Das beste Buddy-Team aller Zeiten kehrt zurück, in Mark Russels großartiger Satire Second Coming: Einziggeborener Sohn.
In Das einfache Leben schildert Ernst Wiechert die Geschichte eines Mannes, der sich aus der Gesellschaft zurückzieht um so simpel wie möglich zu leben.
Der Goldkäfer ist eine Erzählung von Edgar Allan Poe, die nicht unbedingt zu den bekanntesten des Dichters und Erfinder der modernen Horrorstory gehört.
Mit Die Gesellschaft zur Erhaltung der Kaiju-Monster gelingt John Scalzi eine großartig unterhaltsame Sci-Fi Satire mit Tiefgang.
Vinyl ist eine überaus brutale, schräge Geschichte über einen Serienmörder, dem Freundschaft und Musik sehr viel bedeutet.
In Erschütterung erzählt Percival Everett eine schmerzhafte Geschichte über Liebe, Verlust, Trauer und noch viel mehr, vielleicht sogar zu viel.
Der 13. Koyote von Kristopher Triana mixt Western, Pulp, Mystik und Splatter. Daraus ergibt sich eine besondere Melange für Horrorfeinschmecker.
Allmacht von Andreas Kiener ist die Fortsetzung seines märchenhaften Cyberpunks Unvermögen und erzählt nahtlos weiter, wo der Vorgänger aufgehört hat.
In Mäander begibt sich der österreichische Zeichner und Autor Vinz Schwarzbauer auf Familienforschung. Seine Großmutter floh 1956 nach Österreich.
Letztes Gefecht am Saber River ist ein früher Western von Elmore Leonard und erzählt von drei Männern, deren Wege sich auf schicksalhafte Weise kreuzen.
Mit Plastik feuern Autor Doug Wagner und Zeichner Daniel Hillyard den irrsten Serienkiller-Lovestory-Comic ab, den ihr je gelesen habt.