Super Pulp lässt die große Ära der Pulp-Magazine wieder auferstehen. Das Super Pulp Magazin war einst eine Beilage im Heftl-Format beim Kleinverlag Evolver Books.
Tagarchive: Buchrezension
Heimito von Doderer wird 1976 wiedergeboren. Und zwar im Körper von Marie, einem Mädchen, das in der Großfeldsiedlung in Wien Floridsdorf aufwächst.
Die Punkerin Danielle Cain ist nach dem unerwarteten Selbstmord ihres besten Freundes Clay auf der Suche nach Antworten. Zuletzt lebte Clay in einer autonomen Siedlung mit dem klingenden Namen Freedom.
Die Band Tocotronic aus Hamburg und Berlin blickt nun auch schon auf eine fast 30-jährige Geschichte zurück. Auf stattliche 12 Alben brachte man es immerhin schon, mit einem 13. bereits in der Pipeline.
Die Zukunft in Amerika sieht wieder mal düster aus. Der New Vatican regiert mit eiskalter, konservativer Hand. Das junge Mädchen Little Bird sagt dem Regime den Kampf an.
Der Tod der großen Wälder, der erste Band der Westwind-Reihe von Dietmar Kuegler, ist ein spannender und brandaktueller Western, mitreißend und schnell und voller Lebendigkeit.
Im 19. Jahrhundert schreibt ein anonymer Arzt Mary Shelley, nach der Lektüre von deren Frankenstein, einen Brief. Nachdem er das Buch gelesen hat, werden in ihm alte Erinnerungen wach.
Indochina (das heutige Vietnam) in den 1930er Jahren. Eine 15-jährige Französin lebt hier mit ihrer Familie in großer Armut. Der Vater ist bereits verstorben, die Mutter hat das Vermögen verspekuliert, der ältere Bruder ist Opiumabhängig.
Charles zieht mit seinen Eltern vom Land in die Metropole Echo City. Sein Vater hat dort ein altes, verfallenes Hotel gekauft, das er renovieren will. Charles ist alles andere als begeistert.
Zombies sind einfach nicht und nicht totzukriegen und erfreuen sich einer anhaltenden Beliebtheit. Wie unterschiedlich man die Thematik angehen kann, zeigt die herrliche Kurzgeschichtensammlung 13 Brains of Zombies.