Facetten der Zukunft versammelt 13 Geschichten von heimischen Autoren, die mal düster und dystopisch sind und mal voller Hoffnung und positiven Perspektiven.
Tagarchive: Kurzgeschichte(n)
In Ernie Pike erzählen Autor Héctor Germán Oesterheld und Zeichner Hugo Pratt von den Schrecken des Krieges, Aufopferung und Heldenmut im Angesicht des Todes.
Die drei Erzählungen in Ein kleiner Held zeigen den großen russischen Schriftsteller Fjodor Dostojewski von einer ungewohnt lockeren Seite.
Sind wir nicht Menschen ist die neue Kurzgeschichtensammlung von T.C. Boyle. Manchmal bizarr und absurd, aber immer unterhaltsam.
Am Anfang war das Bild ist eine neue Anthologie von Science-Fiction-Stories, die soeben im Berliner Hirnkost Verlag erschien.
In der Kurzgeschichtensammlung Little Italy erzählt John Fante vorwiegend von seiner Kindheit und Jugend. Voller Ironie, Humor und Gefühle.
Super Pulp lässt die große Ära der Pulp-Magazine wieder auferstehen. Das Super Pulp Magazin war einst eine Beilage im Heftl-Format beim Kleinverlag Evolver Books.
Zombies sind einfach nicht und nicht totzukriegen und erfreuen sich einer anhaltenden Beliebtheit. Wie unterschiedlich man die Thematik angehen kann, zeigt die herrliche Kurzgeschichtensammlung 13 Brains of Zombies.
Obwohl es ihm wahrscheinlich egal gewesen wäre, aber am 16. August diesen Jahres wäre er stolze hundert Jahre alt geworden. Die Rede ist von Charles Bukowski.
Edgar Allan Poe bedarf wohl keiner Vorstellung. Aber falls doch: Dieser berühmte Autor unzähliger Schauergeschichten steht als Synonym für Horrorliteratur …
Porno, Puppen und Pistolen sind wahrlich feuchtfröhliche Kurzgeschichten von Tony Wood, erstmals publiziert als Sammlung in der Edition Super Pulp.