In Blankets erzählt Craig Thompson auf einfühlsame und sympathische Weise vom Aufwachsen in einem religiösen Elternhaus und der ersten Liebe.
Alle Beiträge von: Marco Rauch
In Das Ministerium für die Zukunft schildert Kim Stanley Robinson die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, aber auch Möglichkeiten ihn zu verhindern.
Die Lukasch-Vermutung von Christian Mähr ist ein unglaublich origineller Kriminalroman, vor allem dank dem grandios schwarzhumorigen Schreibstil.
Mit Rovers ist Richard Lange ein beeindruckender Roman gelungen. Obwohl es vordergründig um Vampire geht, entwirft er überraschend frisches Bild von Vampiren.
Ausnahmsweise machen wir mit den Heftromanen Denton und Bloody Fucking Tales mal ein Double Feature. Einfach weil es so wunderbar zum Schund Verlag passt.
Der Skandal von T.S. Orgel behandelt relevante Themen wie Tierwohl, Nahrungsmittel und Klima im Rahmen eines spannenden Thrillers mit leichten Sci-Fi Elementen.
Stephen Graham Jones ist einer der spannendsten Horror-Autoren. Zum einen weil er erzählen kann, zum anderen wegen seinen Themen und dem frischen Zugang dazu.
Mit Der Taxidermist legt Adrian Gmelch nach zwei überaus gelungenen Sachbüchern seinen ersten Roman vor, eine Mischung aus Entwicklungsroman und Thriller.
In Ein Fluss so rot und schwarz erzählt Anthony Ryan von einer Gruppe Menschen ohne Erinnerungen, die scheinbar auf einer wichtigen Mission sind.
Sundial handelt von einer schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung, toxischer Männlichkeit, den Geistern der Vergangenheit, Tierversuchen und vielem mehr.