Frank Frazettas berühmtes Gemälde diente schon allerlei Werken als Inspiration. Der zweite Band des Death Dealers ist nun bei Cross Cult erschienen.
Tagarchive: Fantasy
Haben sich alle von ihrer Superheldenfilm-Müdigkeit erholt? Nein?! Macht nichts. Show must go on. Bühne frei für den neuen Captain America – Sam Wilson.
Aller guten Dinge sind Drei: Das Superbuddy-Team ist wieder da! Sunstar und Jesus kehren für ihr drittes gemeinsames Abenteuer auf die bunten Seiten zurück.
Nicht gerade optimale Startbedingungen für Sonic the Hedgehog 3, und dennoch steht nach vier Jahren das dritte Leinwand-Abenteuer in den Startlöchern.
Die Nostalgie, die Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim wachruft, gilt weniger Peter Jacksons Adaptionen als Zeichentrick-Serien wie Prinz Eisenherz.
Rapunzels finsterer Turm ist Stefanie Lasthaus‘ dritter Roman, nach Frau Holles Labyrinth und Schneewittchens dunkler Kuss, mit einer modernen Märchenadaption.
Sascha Hommer widmet sich einem von Wilhelm Hauffs berühmtesten Märchen. Seine Adaption von Das kalte Herz bietet eine angenehm-unheimliche Schauermär.
Wenn Red One seine Kasseneinnahmen genauso maximiert wie die derivative Dissonanz der Genre-Mixtur, drohen fatale filmische Folgen.
Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte ist die erste Kurzgeschichtensammlung aus dem fantastischen Reich. Oder wie Moers es nennt: Zwanzig Flabeln.
Mit BRZRKR: Blutlinien geht die Serie um den unsterblichen Krieger Unute weiter. Die Figur hat sich Keanu Reeves ausgedacht.
Während das MCU vom Gas geht was neue Filme betrifft, haut Sony mit Venom – The Last Dance bereits den zweiten Film heuer raus.
Frank Frazetta ist mit Abstand der bekannteste Sci-Fi- und Fantasy-Cover-Illustrator des 20. Jahrhunderts. Eines seiner bekanntesten Werke ist „Death Dealer“.
Es gibt eine feine Grenze zwischen kultureller Anerkennung und kultureller Aneignung, an der Dragonkeeper reichlich unbeholfen wandert.
Es ist unvermeidbar, bei der Leinwand-Adaption Hagen – Im Tal der Nibelungen der altgermanischen Sage nicht an deren erste 1924er Kinoverfilmung zu denken.