Tagarchive: Buchrezension

An dieser Stelle empfehlen wir Bücher und Comics. Ob aktuell oder älter, da machen wir keinen Unterschied, Hauptsache es ist eine ansprechende und/oder spannende Lektüre.


Crossing Borders

Crossing Borders ist eine Manga-Serie, die allerdings nicht aus Japan kommt, vom bayrischen Zeichner und Autor Dominik Jell geschaffen wurde.


Und über allem der Hunger

Erik R. Andara lässt in Und über allem der Hunger den Schrecken langsam in den Alltag einsickern und liefert eine schaurig schöne Novelle ab.


Outline

Was tun, wenn das Leben plötzlich beginnt? Michèle Fischels widmet sich in ihrem eindringlichem Debüt Outline dem besonderen Zeitabschnitt kurz vor dem Abitur.


#Erstkontakt_

Der zurückgezogene Fotograf Doug, spaziert in der schottischen Heimat, als plötzlich eine seltsame Kreatur für ein paar Sekunden ihren Kopf aus dem Sumpf hebt.


Zärtlich ist die Nacht

Zärtlich ist die Nacht war der letzte zu Lebzeiten veröffentlichte Roman von F. Scott Fitzgerald, den man vorwiegend durch Der große Gatsby kennt.


Transit Visa

In Transit Visa erzählt Nicolas de Crécy von sich und seinem Cousin und wie sie mit einem schrottigen Citröen Visa einen Road Trip unternommen haben.


Blue Spring

In Blue Spring erzählt Taiyo Matsumoto in sechs Kurzgeschichten über den Frühling in Tokyo und die gelangweilte Jugend, die alles tut um die Zeit totzuschlagen.


Backstage

In Backstage erzählt Melanie Vogltanz von einem erfolgreichen Rockstar und wie für ihn das Leben nach dem Tod eigentlich so abläuft.


Wie ein Hund

In der Graphic Novel Wie ein Hund verarbeitet Danijel Žeželj verschiedene Geschichten und Texte von Franz Kafka, allen voran Ein Hungerkünstler.


Darwyne

In Darwyne erzählt Colin Niel von einem zehnjährigen Jungen, der in einem Slum am Rande des Amazonas lebt und nur von seiner Mutter geliebt werden will.


Mr. Tillings Keller

Edward Lee ist eine literarische Größe. Das muss man fraglos anerkennen. Vorausgesetzt man wagt sich in das literarische Feld vor, welches Lee beackert.


David Lynch begreifen

In David Lynch begreifen nähern sich Jonathan Ederer und Adrian Gmelch dem enigmatischen Filmemacher auf erfrischend originelle Weise.


Memorabilia

Memorabilia nennt der italienische Künstler Sergio Ponchione seine assoziative Hommage an die großen Meister der US-amerikanischen Comic-Kunst.


Don’t Fear the Reaper

Don’t Fear the Reaper ist der zweite Teil der Indian Lake-Trilogie von Stephen Graham Jones und setzt die Geschichte von Jennifer “Jade” Daniels fort.