Was muss ein Mensch tun um ins Paradies zu kommen? Zunächst einmal glauben. Dass man dafür auch leiden muss, zeigt die Protagonistin des zweiten Teils der Paradies-Trilogie, Paradies: Glaube, von Ulrich Seidl.
Tagarchive: Drama
Einen Roman auf Zelluloid zu bannen der als unverfilmbar gilt, scheint die neuste Disziplin unter zeitgenössischen Filmemachern zu sein.
Wien, Wien, nur du allein. Sollst stets die Stadt meiner Träume sein… Doch wer zu lange in einer Stadt lebt, vergisst auf das Träumen und verlernt das Sehen.
Calvin will sein Leben neu schreiben- und plötzlich taucht Ruby Sparks in seinem Leben auf, das Mädchen seiner Träume.
Ein Film über eine kurdische Familie in der Türkei, die ihre Vergangenheit aufarbeitet um die Gegenwart zu verstehen.
Es gibt Autoren, die kommen nicht aus der Mode. Es gibt Bücher und Themen, die es ebenso wenig tun.
Sex für Geld. Prostitution versteht sich als eines der ältesten Gewerbe der Welt. Dass es im Urlaub floriert, ist bekannt, dass es auch Frauen in Anspruch nehmen, weniger.
Die Aufarbeitung der Nazi Vergangenheit hat, vor allem in Österreich, bekanntlich sehr spät begonnen. Dass dieses Thema auch fast 67 Jahre später immer noch wichtig für die eigene Identität und Entwicklung ist, zeigt Barbara Albert an der Geschichte Sitas.
Das Darwinsche Gesetz geht auf Seelenwanderung, in Form eines Sextetts für einander überschneidende Solostimmen.
Die Viennale 2012 ist zu Ende. Doch die Erinnerung an eine kleine Handvoll Filme, die zeigen wie wunderbar und facettenreich Kino sein kann bleibt. „Beasts of the Southern Wild“ zählt ohne Zweifel dazu.
Am kostbarsten erweisen sich bei der Viennale oftmals die kleinen, unscheinbaren Filme, die abseits der heiß begehrten 20.30 Uhr Gartenbau-Vorstellungen auf dem Programm stehen, für die man auch zehn Minuten vor Filmbeginn noch problemlos eine Karte kaufen kann.
„Mauerblümchen“ sind kleine, unscheinbare Gewächse, die sich lieber in Einsamkeit an Stein schmiegen als an ihresgleichen. Meistens ist damit eine weibliche Person gemeint, der vom anderen Geschlecht keine Beachtung geschenkt wird.
Das Ende der Quin-Dynastie in China lieferte schon das historische Input für eine unüberschaubare Anzahl an Filmen, darunter so prominente wie „Tiger & Dragon“ oder „Hero“.