Festival der Nationen 2017 – Das Grauen und Abschluss
Aber es ist halt doch nicht nur alles lustig und spaßig beim Festival der Nationen. Manchmal geht es dann durchaus auch ernst zur Sache.
Um genau zu sein gab es auch die starken Dramen und düsteren Thriller. Rabie Chetwy von Mohamed Kamel erzählt vom Erwachsenwerden eines kleinen Mädchens und dem Problem ihrem alleinerziehenden Vater die Wahrheit zu erzählen. Bei einem Gespräch mit dem Regisseur hat er erzählt, dass der Film in Ägypten verboten ist, obwohl der Regisseur das Thema auf sehr subtile und sensible Weise erzählt, spielt es für die dortige Zensurbehörde keine Rolle, denn das Thema an sich ist der Grund für das Verbot des Films.
Richtig zum Fürchten war es dann in der Horror Night. Während die ersten drei Kurzfilme eher klassische Horrorfilme waren, die jedoch mehr Wert auf jump-scares legten, wie Angst und Spannung zu erzeugen, war vor allem der letzte Film eine wahre Perle des schlechten Filmemachens. Daughter of the Lake wurde zum heimlichen Favoriten des Festivals, einfach weil er so schlecht war, dass der ganze Kinosaal in anhaltendes Gelächter ausgebrochen ist. Vom schlechten Drehbuch über die billige Regie bis hin zu den miesen Schauspielern. Für alle, die ihn gesehen haben, gibt es nur ein Zitat, das man hervorheben muss und der wohl beste Filmmoment war: „She’s her.“ Daughter of the Lake muss man gesehen haben, niemand würde sonst glauben, dass ein Film tatsächlich so schlecht sein kann – das Grauen.
Das düstere Biker-Drama Riders, das bei der Preisverleihung gleich drei Awards abgeräumt hat, unter anderem auch den Audience Award, kann zwar nicht mit seiner Handlung vollends überzeugen, dafür gelingt es dem Regisseur Jesper Vidkjaer Rasmussen, der für den fast halbstündigen Film drei Jahre lang in der Biker-Szene recherchiert hat, alles aus den Figuren herauszuholen und dadurch ein ungemein spannendes Drama auf die Leinwand zu bringen. Gerade das Ende des Films fiel enttäuschend aus, aber auch da hat der Regisseur verraten, dass es ursprünglich anders geplant und auch schon gedreht war, aber die Produzenten damit leider nicht zufrieden waren, weil es als zu düster empfunden wurde.
Eine ähnliche Geschichte erzählt auch das Drama The Return of Erkin von der russischen Regisseurin Maria Guskova, die mit ihrem intensiven Film auch gleich den Hauptpreis für den besten Kurzfilm abgeräumt hat. Darin geht es ebenfalls um einen Mann, der aus dem Gefängnis entlassen wird, der aber in sein früheres Leben zurück will. Auch der Vorjahressieger Miki Polonski war mit seinem neuen Film Livorno 32 mit dabei, der erst ein paar Tage vorher auch auf den Vienna Independent Shorts zu sehen war. Erzählt wird darin fast so etwas wie eine Fortsetzung zu seinem vorigen Kurzfilm Ten Buildings Away, mit dem er am Festival der Nationen 2016 den Preis für den besten Kurzfilm gewann.
Überraschenderweise war gerade der Dokumentarfilm vergleichsweise schwach vertreten. Obwohl gerade dieses Format oftmals sehr beliebt ist bei Independent Filmemachern und jenen, die kaum bis gar kein Budget haben, konnten heuer kaum Werke aus diesem Bereich überzeugen. Die einzige Ausnahme war die Doku Road to Glory von Bruno Pereira und Luc Godonau Dossou, die von einem jungen, talentierten Boxer erzählen. Zugegeben, die Handlung bzw. der Protagonist ist nicht neu, aber den beiden Filmemachern, die mit Road to Glory ihr Debüt abliefern, gelingt es eine oft erzählte Geschichte interessant und mitreißend umzusetzen. Auch wenn die Konkurrenz nicht groß war, hat sich Road to Glory den Preis für den besten Dokumentarfilm redlich verdient.
Nach über einer Woche voller Kurzfilme, Gesprächen, Feiern und neuen Freunden, geht auch das unterhaltsamste und familiärste Film-Festival Österreichs zu Ende. Es waren gute Filme dabei, es waren schlechte Filme dabei, es gab viel zu essen und zu trinken, anregende Gespräche und man hat viel gemeinsam gelacht. Und jeder, der einmal am Festival der Nationen dabei war, weiß, dass er nächstes Jahr wieder kommen will.