F1 2021 – ein Spiel, das Geduld braucht
Der Kalender der Formel 1 mag für 2021 noch nicht ganz komplett sein. Doch immerhin scheint er weiter fortgeschritten als das versprochene Spiel von EA Sports. Denn nach wie vor wartet die Community nur schon darauf, einmal ein Datum für den Release von F1 2021 mitgeteilt zu bekommen. Ein möglicher Grund könnte sein, dass es noch die eine oder andere neue Strecke zu gestalten gibt. 2021 erscheint nämlich mit dem großen Preis von Saudi-Arabien in Jeddah wieder eine komplett neue Strecke.
Eine zweite Strecke, es für die Macher von EA Sports zu gestalten gibt, ist jene von Portimão. Der große Preis von Portugal erschien 2020 kurzfristig im Kalender und ersetzt nun 2021 das Rennen, das eigentlich in China geplant gewesen wäre. Die Strecke an der Algarve sorgte 2020 für ein ausgesprochen interessantes Rennen. Es war seit 1997 das erste Mal, dass die Formel 1 Portugal für ein Rennen besuchte. Zwischendurch hatte es noch Testfahren auf dem Kurs von Estoril gegeben. Den Kalender für 2021 gibt es übrigens auch unter https://www.formel1.de/formel-1-kalender/2021 in der Übersicht.
Noch wesentlich spektakulärer dürfte ein weiteres Comeback werden – für die Fahrer im Feld ebenso wie für die Hobby-Piloten an ihren Geräten zu Hause. Der Große Preis der Niederlande in Zandvoort ist 2021 erstmals seit 36 Jahren wieder im Programm. Die Strecke ist zu diesem Anlass 2019 grundlegend umgebaut worden, unter anderem mit zwei spektakulären Steilwandkurven. Vor allem die große und treue Fangemeinde von Max Verstappen dürfte sich endlich auf ein richtiges Heimrennen für ihren Helden freuen. Bisher galt jeweils der Große Preis von Belgien in Spa-Francorchamps als Verstappens Heimrennen – Verstappen hat auch familiäre Verbindungen zu Belgien.
Um Verstappen kommt man nicht nur auf der Strecke schlecht herum. Auch bei den Sportwetten von bet365, die man unter https://extra.bet365.com/news/de/ findet, gehört der Niederländer zu den Favoriten. Mit einer Quote von 4,00 (Stand 15.03.) gilt er als der stärkste Herausforderer von Weltmeister Lewis Hamilton. Hamilton steht vor dem Start der Saison 2021 mit einer Quote von 1,44 zu Buche. Hinter Verstappen liegt Hamiltons Teamgefährte Valtteri Bottas, mit einer Quote von schon 13,00. Die Silberpfeile von Mercedes sind also schon vor der Saison gefühlt in der Pole Position.
Natürlich waren die F1-Spiele nicht immer in den Händen von EA Sports. Über lange Jahre hinweg war Codemasters für die Entwicklung dieser Spiele verantwortlich, wie auf https://www.formel1.de/news/business/ zu lesen. Es ist also möglich, dass der Einfluss von EA Sports auf die diesjährige Version des F1-Computerspiels eher beschränkt ist. Inwiefern dabei noch Platz für kurzfristige Änderungen im Kalender bleibt, wird man erfahren, sobald das Spiel einmal konkret vorgestellt worden ist. Aber noch ist dazu kein Termin bekannt.
Inklusive dem Großen Preis der Provinz Emilia-Romagna finden nun 2021 23 Rennen statt – so viele wie noch nie. Der Auftakt ist Ende März 2021 in Bahrain geplant. Dieses Rennen hat seinen Termin mit dem Großen Preis von Australien getauscht, der erstmals seit mehr als 25 Jahren nicht mehr das erste Rennen im Kalender sein wird. Auf der arabischen Halbinsel geht die Saison im Dezember 2021 zu Ende, mit dem neuen Rennen in Saudi-Arabien und eine Woche später mit dem Großen Preis von Abu Dhabi.